Man sagt, der Fisch beginne am Kopf zu stinken, und meint damit, dass Organisationen und Firmen zu kriseln beginnen, wenn die Führung versagt. Es gilt natürlich der Umkehrschluss:
Wenn durch Coaching von Führungskräften, die Führung auf Vordermann kommt und ihre Führungsprobleme überwindet, profitiert davon die ganze Firma oder Organisation, die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigen, das Arbeitsklima verbessert sich, alle ziehen am gleichen Strick.
Der CFO eines Dienstleistungskonzerns suchte bei mir in Zürich Hilfe, weil es ihm in letzter Zeit an der nötigen Durchsetzungskraft mangle.
Es stünden einige wichtige Restrukturierungen an, es müsse gespart werden, er müsse klare Kante zeigen und den verschiedenen Interessengruppen in der Organisation schmerzhafte Einschnitte schmackhaft machen. Er sei in dieser Transitionsphase natürlich das Ziel von zahlreichen freundlichen und weniger freundlichen Beeinflussungsversuchen. Früher habe er sich konfliktfreudig und druckresistent erlebt, heute falle es ihm schwerer, sich zu motivieren, er komme sich zu soft vor, der CEO habe ihm das auch schon einmal unter vier Augen vorgehalten. Er wisse nicht recht, was mit ihm los sei. Ob das ein Zeichen für einen Stellenwechsel sei? Oder ob er in eine Lebenskrise geschlittert sei? Auf jeden Fall wolle er so oder so wieder auf Kurs kommen.
Wir vereinbarten drei längere Coaching-Sessions, um seinen Fragen auf den Grund zu gehen. Es zeigte sich, dass das Problem komplex war. Es wurzelte einerseits in seiner sehr liebenswürdigen und doch etwas stark auf Harmonie bedachten Persönlichkeitsstruktur. Er war der Lieblingssohn seiner Mutter und in der Familie konkurrenzlos gewesen, da er seinen Vater schnell überflügelt und seine weniger begabten Geschwister rasch in den Schatten gestellt hatte. Hinzu kam eine schwere Krise in seiner Ehe, die lange Zeit harmonisch verlaufen war, jetzt aber deutliche Auflösungserscheinungen zeigte. Seine Frau kam mit seiner hinter einer charmanten Fassade versteckten gefühlsmässigen Distanziertheit nicht mehr zurecht und verlangte von ihm mehr emotionales Engagement in der Beziehung. Zusätzlich kam als letzter firmenexterner Belastungsfaktor ein sich zuspitzendes chronisches Gefühl der Einsamkeit hinzu, weil er über die Jahre einige wichtige Freunde durch Entfremdung verloren hatte.
Das alles mündete in einer Art Hemmung, einer Unlust, sich zu engagieren und sich zu exponieren, was gerade in der Umbruchphase der Firma aber besonders verlangt wurde.
Das Coaching von Führungskräften war bei diesem Klienten also nicht auf die Optimierung seines Verhaltens in der Firma beschränkt, sondern bezog alle Themen seiner Lebenskrise mit ein. Er begriff sehr schnell, dass dieses erweiterte ganzheitliche Coaching für ihn der Schlüssel dazu war, seine vernachlässigten Lebensthemen – seine Distanziertheit und Einsamkeit, seine Angst vor Nähe und direkter Exposition – frontal anzugehen.
Es ging darum, die Krise bewusst anzunehmen und als Chance zu nutzen. Nach zwei Jahren intensiven Coachings veränderte der Klient einiges in seinem Leben, trennte sich von seiner Frau, engagierte sich in einem seit langem brachliegenden Sport und gewann neue Freunde, und in der Firma kehrte sein Enthusiasmus zurück.
An den tieferliegenden persönlichen Ursachen arbeitet er – unterstützt durch sporadische Coaching-Sessions – weiter.
Das Coaching besteht aus zwei Elementen, einem technisch-fachlichen und einem persönlichkeitszentrierten Teil.
Das Vermitteln von technisch-fachlichen Führungsinstrumenten gehört zu jedem Coaching von Führungskräften, ist aber nach meiner Erfahrung meist nicht der Schwerpunkt, da die meisten Führungskräfte solide ausgebildet und erfahren sind. Mein psychoanalytisches Wissen und meine Erfahrung fliessen in den persönlichkeitszentrierten Teil ein, in dem es darum geht, das durch bewusste und unbewusste Probleme überlagerte, blockierte oder gar verschüttete Führungspotenzial freizulegen und den Coachee zu dem erfolgreichen Leader zu machen, zu der/sie bereits das Zeug hat.
Fachberatung verhält sich zu Coaching wie das Lesen eines Fussballbuches zu richtigem Fussballtraining. Der Coach analysiert die Fehler, Hemmungen, Irrtümer seines Coachees und zeigt ihm auf, wie es richtig geht. Er sucht mit ihm gemeinsam nach den Wurzeln seiner Blockaden und Erfolgshemmungen.
Der Übergang von Coaching zu Psychotherapie ist fliessend. Psychotherapie setzt auf kontinuierliche regelmässige Sitzungen, Coaching auf intensive Meetings in grösseren Abständen. Die Ziele des Coachings im engeren Sinne sind rein berufsbezogen: Grössere Effektivität und Steigerung der Produktivität des Klienten. Das ganzheitliche Coaching, indem die gesamte Lebensgestaltung des Coachees in den Blick genommen wird, nähert sich dem Vorgehen in einer Psychotherapie an.
Das Problem ist, dass Coach keine geschützte Berufsbezeichnung ist und keine eigentlichen Lehrgänge existieren, wie man Coach wird.
Deshalb tummeln sich im Coachingbereich viele selbsternannte Coaches und Scharlatane, oft erfahrene Berufsleute, die sich aus ihrem angestammten Beruf zurückgezogen haben und ohne eigentliche Ausbildung jüngere Kolleg*innen coachen.
Mein Arbeitsstil als Business Coach in Zürich beruht auf meiner psychoanalytischen Ausbildung und jahrzehntelangen Erfahrung im Umgang mit menschlichen Problemen sowie meiner eigenen Führungserfahrung als Präsident von nationalen und internationalen Organisationen.
Gutes Coaching ist mehr als Schulterklopfen und wohlgemeinte Ratschläge.
Es stellt die richtigen Fragen, hält dem Coachee einen unbestechlichen Spiegel vor und ermutigt ihn, seine eigenen Beschränkungen, Fehler und Hemmnisse zu konfrontieren und sich mit ihnen fundiert auseinanderzusetzen. Es ist Psychoanalyse und Führungsschulung in einem.
Ich praktiziere sowohl berufsbezogenes Coaching und Führungscoaching im engeren Sinne mit dem Ziel, die beruflichen Fähigkeiten des Coachees zu steigern, als auch ganzheitliches Coaching mit dem Ziel der umfassenden Persönlichkeitsentwicklung des Coachees. Der Coachee bestimmt das Ziel der gemeinsamen Reise.
Der normale Stundenansatz für eine 60-minütige Coaching-Session liegt bei CHF 300. Dieser Stundenansatz beinhaltet sämtlichen Vor- und Nachbereitungswand Ihres Business Coach in Zürich. Der Ansatz ist vergleichbar mit dem Ansatz für Organisationsberatung und höher als bei Psychoanalyse, Psychotherapie oder Supervision. Dies da der Coach sich intensiver und zeitaufwändiger auf die einzelnen, in grösseren Abständen, stattfindenden SItzungen vorbereitet und die Ergebnisse der Sitzungen nachbereitet.