Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag 7-20 Uhr
- Samstag 9-12 Uhr
Changetagung 25./26. Januar 2024 im Kollegienhaus der UniBasel
Äussere Bedrohungen wie das Corona-Virus und der Krieg in Europa aktivieren innerpsychische Dynamiken und Prozesse. Was sind die Auswirkungen auf das seelische Funktionieren des einzelnen Menschen und die sozialen Beziehungen, im Privaten, wie in Gruppen oder Organisationen? Der Autor untersucht, wie die z.T. noch nie dagewesenen externen Einflüsse mit unserer psychischen Struktur und den in ihr ablaufenden Prozessen interferieren. Zum einen geht es um den Umgang mit potenzieller Reizüberflutung und Überwältigung, zum anderen um die innere Dynamik von rebellischen Triebwünschen, aggressivem Gewissen und überfordertem steuernden Ich. Hinzu kommt die Aktivierung spezifischer in der Entwicklung angelegter unbewusster Wunsch- und Angstfantasien. Es werden sowohl die Auswirkungen der heutigen Situation auf das seelische Gleichgewicht des Einzelnen und die (Macht-)Beziehungen in Gruppen und Organisationen als auch die möglichen Gefahren und Entwicklungschancen diskutiert.
Link zur Tagung: https://www.changetagung.ch/
Psychoanalytischer Filmkommentar mit Markus Fäh, PD Dr. phil., Psychoanalytiker und Jean-Martin Büttner
19:30 FULL METAL JACKET, Stanley Kubrick UK/USA 1997
Donnerstag, 29. Februar 2024
Kino Uto
Kalkbreitestr. 3
8003 Zürich
Kommentar: Markus Fäh, PD Dr. phil., Psychoanalytiker
Film-Matinée mit psychoanalytischem Kommentar und Diskussion mit dem Publikum
Samstag, 13. April 2024
Kino Piccadilly
Mühlebachstrasse 2
8008 Zürich
Groteske, Sozialsatire oder Screwballkomödie? Regisseur Pedro Almodóvar verweigert sich jeder Zuordnung zu einem bestimmten Genre. Oberflächlich betrachtet sehen in diesem turbulenten Streifen Frauen rot und drehen (fast) völlig durch. Regiert der Zufall oder eine unbewusste sexuelle und aggressive Fantasie, die dieses Chaos steuert? Eine Überraschung jagt die nächste, Situationskomik, Wortwitz, Macht der Stimme – ein Panoptikum überdrehter Sinnlichkeit. Der Film ist eine Fundgrube der verschiedenen Filmsprachen, der Detailverliebtheit in Ausstattung und Farbgebung, der Anlehnung an grosse Vorbilder wie Hitchcock oder Melodramen aus Hollywood. Obsessionen, Beziehungsverstrickungen, Hysterie unter dem Vergrösserungsglas – aus psychologischer Sicht gibt es hier genug zu diskutieren.
Öffentlicher Vortrag, Mittwoch, 17. April 2024, 19.30, Universität Zürich
Vortrag Ethik-Tag Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT), 27. April 2024, Haus am Dom, Frankfurt am Main
Zyklus „Narzissmus: Persönlichkeitsmerkmal oder Störung?“
Öffentlicher Vortrag Volkshochschule Zürich, Mittwoch 29. Mai 2024, 19.30 – 21.00 Uhr:
Universität Zentrum
Rämistrasse 71,
8001 Zürich
Zyklus Psychoanalyse im Diskurs
Öffentlicher Vortrag Sigmund Freud-Privatuniversität Wien 12. Juni 2024, 19.00 Uhr
Sigmund Freud-Privatuniversität Wien
Freudplatz 1,
A-1020 Wien
Samstag, 1. Februar 2025, 10.30 Uhr, Kino Arthouse Piccadilly, Mühlebachstrasse 2, 8008 Zürich
GOMORRA
Matteo Garrone, Italien 2008
Psychoanalytischer Kommentar: Markus Fäh
Der auf dem gleichnamigen Bestseller von Roberto Saviano basierende Film seziert die finsteren Seelen Neapels und Casertas und enthüllt die allgegenwärtige Macht der Camorra. Der Film taucht tief in die psychischen Abgründe einer von Korruption, Angst und Gewalt durchdrungenen Gesellschaft ein. Wie ein unheilbarer Krebs deformiert die zerstörerische Kraft des Verbrechens alles menschliche Leben. Ohne heroische Figuren oder moralische Erlösung zwingt uns Regisseur Matteo Garrone, uns den düsteren Realitäten und den inneren Dämonen zu stellen. Die Arbeit mit Laiendarstellern, der Einsatz von Handkameras und natürlichem Licht, der Verzicht auf Filmmusik und die Betonung von Alltagsgeräuschen schaffen eine beklemmende Nähe zur Wirklichkeit eines Systems ohne jede Hoffnung und Moral.